- AEO CTS Köln
- AEO DBT Duisburg
- AEO DCH Düsseldorf
- AEO KCT Krefeld
- AEO Neska GmbH
- AEO RRT Duisburg
- AEO UCT Dormagen
- AEO Pohl Hamburg
- Entsorgungsfachbetrieb Neska DU
- GMP Ladenburg Nr.1900536-185 HZ (De)
- GMP Ladenburg Nr.1900536-185 HZ (En)
- HACCP Neska Düsseldorf Nr.1800786-180
- HACCP Pohl Berlin Nr.1900938-180
- HGK-LI 5.2 Unternehmenspolitik 2022
- ISO 9001 CTS (De)
- ISO 9001 CTS (En)
- ISO 9001 DBT (De)
- ISO 9001 DBT (En)
- ISO 9001 DCH (De)
- ISO 9001 DCH (En)
- ISO 9001 Pohl Berlin (De)
- ISO 9001 Pohl Berlin (En)
- ISO 9001 Pohl Dresden (De)
- ISO 9001 Pohl Dresden (En)
- ISO 9001 Pohl Hamburg (De)
- ISO 9001 Pohl Hamburg (En)
- ISO 9001 Pohl Köln (De)
- ISO 9001 Pohl Köln (En)
- ISO 9001 UCT Dormagen (De)
- ISO 9001 UCT Dormagen (En)
- ISO 9001 UCT Neuss (De)
- ISO 9001 UCT Neuss (En)
- ISO 14001 Anlage zum Hauptzertifikat (De)
- ISO 14001 Anlage zum Hauptzertifikat (En)
- ISO 14001 Hauptzertifikat (De)
- ISO 14001 Hauptzertifikat (En)
- ISO 14001 Hauptzertifikat und Anhang (De)
- ISO 14001 Neska HV (De)
- ISO 14001 Neska HV (En)
- ISO 14001 Neska Ladenburg (De)
- ISO 14001 Neska Ladenburg (En)
- ISO 14001 Pohl Berlin (De)
- ISO 14001 Pohl Berlin (En)
- ISO 14001 UCT Neuss (De)
- ISO 14001 UCT Neuss (En)
- ISPS CTS
- ISPS DCH
- ISPS KCT
- ISPS RRT
- SQAS Ladenburg 2019

Gemeinsam zum Ziel
Der Geschäftsbereich HGK Logistics and Intermodal bündelt die operativen Aktivitäten der neska Schiffahrts- und Speditionskontor GmbH und weiterer Beteiligungen. Im Mittelpunkt der beiden Business Units „Intermodal“ und „Logistics“ stehen ein hoch leistungsfähiges Netzwerk für den internationalen Containerumschlag sowie bundesweite Warehousing und Logistik-Hubs.
Unser Ziel: Mit Blick auf die Anforderungen unserer Kunden verzahnen wir die Leistungen der verschiedenen Standorte und Geschäftsfelder noch enger und stärken deren Kompetenzen. Dafür steht das Führungsteam der HGK Logistics and Intermodal.
Geschäftsführung
Mit dem Schwerpunkt „Marketing & Sales“ hat er sein Studium an der Hochschule für Oekonomie und Management als Master of Arts (M.A.) abgeschlossen.
Business Unit Logistics
Logistik und Warehousing mit Branchenkompetenz
Wer Marktchancen nutzen will, braucht auch für die Logistik einen leistungsfähigen und flexiblen Partner. Unsere Business Unit Logistics kombiniert die gesamte Palette moderner Logistikdienstleistungen und generiert daraus wirtschaftliche Lösungen für europaweite Transporte per Bahn, Schiff und LKW.
Unsere besondere Kompetenz: Neben logistischen Dienstleistungen für jegliche Formen palettierter Güter haben wir spezifische Leistungsangebote für die Logistik bestimmter Güter und Branchen entwickelt, beispielsweise für den Bereich Papierlogistik sowie für unterschiedlichste Schüttgüter und Erze (Bulk-Material).
Für unsere Kunden entwickeln wir Logistikkonzepte, die vom Handling, über die Kommissionierung, Konfektionierung und Verpackung bis zum Betrieb speziell ausgerüsteter Lager reichen. Dazu zählen auch sensible, temperaturgeführte Güter oder Gefahrstoffe. Auch für komplexe Aufgaben in der Schwerlast- und Projekt-Logistik oder eine effiziente Unterstützung bei der Inhouse-Logistik finden Kunden in unserer Business Unit Logistics die passenden Ansprechpartner.
Unsere Leistungsfelder im Bereich Logistics
Business Unit Intermodal
Ein intermodales Terminal-Netzwerk mit besten Verbindungen
Als Spezialist für verkehrsträgerübergreifende Container-Logistik bieten unsere Intermodal-Standorte beste Verbindungen zwischen den wichtigsten Nord- und Westhäfen und dem europäischen Hinterland.
Unsere hervorragend angebundenen trimodalen Terminalstandorte in Duisburg, Krefeld, Düsseldorf und Köln bieten ein Netzwerk mit System aus einer Hand: eigene Binnenschiff-Relationen im täglichen Einsatz zwischen den Westhäfen und Köln, feststehende Zugrelationen und Systemverkehre, auch zu den deutschen Nordhäfen und eine flexible LKW-Flotte ermöglichen eine lückenlose Container-Logistik. Ergänzt wird unser Intermodal-Angebot durch den Hafen Stürzelberg, der - verkehrsgünstig zwischen Neuss und Dormagen gelegen - stärker auf die dort ansässige Wirtschaft ausgerichtet ist.
Jedes unserer Terminals verbindet die Vorteile von Binnenschiff, Bahn und LKW zu umweltschonenden Transportlösungen, die durch maximale Wirtschaftlichkeit und Flexibilität überzeugen. Daher sind alle unsere Standorte als Railports auch für die Abwicklung aller Ladeeinheiten ausgelegt, z. B. auch für Wechselbrücken oder Trailer. Modernste Anlagen und Ausstattung sowie effektive Steuerungssysteme sichern die parallele Abwicklung verschiedener Verkehrsträger auf höchstem Niveau.
Leistungskennzahlen unseres Terminal-Netzwerks
- Container Handling: 1,5 Mio. TEU
- Intermodale Verkehre: 95 Abfahrten oneway pro Woche
- Barges: 9 Binnenschiffe mit einer Kapazität von bis zu 6.500 TEU pro Woche
- Trucking: 275 Trucks/320 Chassis angebunden an unsere Terminals
- Container-Terminalflächen: 511.000 qm
- Container-Lagerkapazität: 30.000 TEU
Standards für mehr Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit
In unserer globalisierten Welt werden Standards für Sicherheit, Umweltschutz und Qualität immer wichtiger. Die Unternehmen der HGK-Gruppe haben sich schon früh den steigenden Anforderungen gestellt und relevante Managementsysteme eingeführt. Die Qualifizierung und Zertifizierung wichtiger Branchen- und Industriestandards treiben wir aktiv voran.
Neben internen Management-Richtlinien wie z.B. dem Risiko-Management und den internen Kontrollstandards (IKS) erfüllen die Unternehmen der HGK Logistics and Intermodal je nach Anforderung die Standards zu Hafensicherheit (ISPS), Lebensmittelsicherheit (HACCP), Futtermittelsicherheit (GMP+) sowie branchenspezifische Zertifizierungen wie z.B. SQAS für die Chemiebrache oder als Entsorgungsfachbetriebe (EfB).
Die mit Zollangelegenheiten befassten Unternehmen haben seit September 2010 den Zoll-Status des „Authorised Economic Operator“ (AEO) und gelten damit als sicheres Mitglied der internationalen Lieferkette. Darüber hinaus profitieren unsere Kunden von den vereinfachten Zollabwicklungen bei Im- und Exportgeschäften.
