
Christian Lorenz
Pressesprecher
Telefon 0221 / 390 11 90
E-Mail christian.lorenz(at)hgkgroup.de
Häfen und Güterverkehr Köln AG
Pressestelle
Am Niehler Hafen 2
50735 Köln
Die Eröffnung des Niehler Hafens vor 100 Jahren nimmt die HGK-Gruppe zum Anlass, sich mit einer Fußgruppe am Kölner Rosenmontagszug zu beteiligen. Die Fußgruppe mit der Zugnummer 44A setzt sich aus 60 Teilnehmenden zusammen, Mitarbeitende aller HGK-Geschäftsbereiche und der Beteiligungsgesellschaft RheinCargo.
Im Jahr 1925 wurde das erste Hafenbecken des Niehler Hafens fertiggestellt – der Startschuss für eine beeindruckende Entwicklung: Heute erstreckt sich die Hafenanlage über eine Fläche von fast 200 Fußballfeldern; sie ist seit den 1970er Jahren Kölns größter und bedeutendster Wirtschaftshafen. Täglich werden im Niehler Hafen rund 1.000 Container, Trailer und Ladebrücken umgeschlagen. Dazu kommen jährlich mehrere Millionen Tonnen an Stück- und Schüttgütern.
Vom Rohstoff bis zum Luxusartikel: In Niehl kreuzen sich die Wege zahlloser Güter. Wenn es in dieser Session im Kölner Karneval „Wenn Dräum widder blöhe“ heißt, dann kommt vieles, was dazu beitragen kann, im Niehler Hafen an – quasi „wo Dräum ankumme“.
In den Kostümen der Gruppe in Form von Schiffen und Loks spiegelt sich nicht nur die unternehmerische Breite der HGK-Gruppe wieder, die neben den Häfen, Containerterminals und dem Warehousing auch Unternehmen der Binnenreederei und des Güterschienenverkehrs umfasst. Die Schnittstelle sind die Häfen: hier kreuzen sich wie nirgendwo sonst alle Verkehrswege im Güterverkehr.
Eigentümerin des Hafens Niehl ist die Häfen und Güterverkehr Köln AG, die Logistikgesellschaft im Stadtwerke Köln Konzern. Vom einstigen Hafenbetreiber hat sich die HGK zu einer europaweit tätigen Unternehmensgruppe für integrierte Transport- und Logistikdienstleistungen mit über 2500 Mitarbeitenden entwickelt.
Pressesprecher
Telefon 0221 / 390 11 90
E-Mail christian.lorenz(at)hgkgroup.de
Häfen und Güterverkehr Köln AG
Pressestelle
Am Niehler Hafen 2
50735 Köln