
Christian Lorenz
Pressesprecher
Telefon 0221 / 390 11 90
E-Mail christian.lorenz(at)hgkgroup.de
Häfen und Güterverkehr Köln AG
Pressestelle
Am Niehler Hafen 2
50735 Köln
Köln. Die Logistikbranche benötigt in der Regel viel Energie, um Prozesse wie Transport, Umschlag und Verarbeitung durchzuführen. Angesichts des Klimawandels ist es umso wichtiger, dass Unternehmen verstärkt auf Strom aus erneuerbaren Quellen setzen. Die HGK Logistics and Intermodal GmbH, ein Tochterunternehmen der zum Stadtwerke Köln Konzern (SWK) gehörenden Häfen und Güterverkehr Köln AG, bezieht deshalb an ihren Standorten nur noch grüne Elektrizität.
Zwei batterieelektrische 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen sind am Standort Ladenburg im Einsatz und werden von der dortigen Photovoltaik-Dachanlage mit Strom versorgt. © HGK LI
Auf dem Logistik-Zentrum in Ladenburg wurde eine leistungsstarke Aufdach-PV-Anlage installiert. © HGK LI
„Wir stehen in der Verantwortung, unsere Logistikdienstleistungen im Rahmen unserer Möglichkeiten so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Die Auswirkungen des Klimawandels erleben wir fast täglich. Da ist es für uns selbstverständlich, auf 100 Prozent Ökostrom zu setzen“, erläutert Markus Krämer, Geschäftsführer der HGK Logistics and Intermodal GmbH, die Beweggründe. Und ergänzt: „Durch die Erzeugung des Stroms aus erneuerbaren Energien ergibt sich eine Einsparung in Höhe von 1.523 Tonnen Co2. Das zahlt auch auf die Initiative der Stadt Köln ein, bis ins Jahr 2035 klimaneutral zu werden.“
Der Ökostrom wird von den Stadtwerken Duisburg geliefert. Zur Qualitätssicherung wird dieser dem strengen Kriterienkatalog des Programms „RenewablePLUS“ des TÜVRheinland unterzogen. Damit ist die Herkunft des Stroms eindeutig nachvollziehbar und entspricht den Anforderungen des Ökostromlabels. Alle mit der Stromerzeugung (Bau und Betrieb) verbundenen CO2-Emissionen werden ermittelt und durch registrierte Klimaschutzprojekte, gemäß dem Gütesiegel an anderer Stelle eingespart.
Außerdem wird garantiert, dass die Partner von „RenewablePLUS“ Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien tätigen. So wird sichergestellt, dass kontinuierliche ökologische Verbesserungen und ein nachhaltiger, klimaneutraler Ausbau erneuerbarer Energien erfolgen. „Wir freuen uns, die HGK Logistics and Intermodal GmbH bei ihrem ehrgeizigen Ziel, klimaneutral zu wirtschaften, zu unterstützen. Unser Ökostrom wird zu 100 Prozent in europäischen Wasserkraft- und Windkraft-Erzeugungsanlagen produziert und spart so, bezogen auf den Strombezug der HGK Logistics and Intermodal GmbH und gegenüber einer konventionellen Stromlieferung, damit garantiert und geprüft über 1.500 Tonnen CO2 ein“, sagt Torsten Hiermann, Leiter Vertrieb und Markt bei den Stadtwerken Duisburg.
"Die Entscheidung für Ökostrom zahlt auch auf die Initiative der Stadt Köln ein, bis ins Jahr 2035 klimaneutral zu werden.““
Bei der eigenen Lkw-Flotte setzt HGK Logistics and Intermodal ebenfalls bereits auf Nachhaltigkeit. Im Jahr 2024 wurden zwei batterieelektrische 40-Tonnen-Sattelzugmaschinen angeschafft, die seitdem am Standort Ladenburg in Baden-Württemberg im Einsatz sind und von der dortigen Photovoltaik-Dachanlage mit Strom versorgt werden. Aufgrund der guten Erfahrungen soll die E-LKW-Flotte mittelfristig weiter ausgebaut werden.
Pressesprecher
Telefon 0221 / 390 11 90
E-Mail christian.lorenz(at)hgkgroup.de
Häfen und Güterverkehr Köln AG
Pressestelle
Am Niehler Hafen 2
50735 Köln